Roland Strommer

Restaurator für Kulturgut aus Stein

 

Allgemein werden Bildwerke aus Stein als „für die Ewigkeit“ gemacht angesehen. Was bedingt auch stimmt. Bei richtiger Lagerung, unter gewissen Bedingungen, mag das sein. Der Naturstein, oder auch der ihm verwandte künstliche Stein, ist jedoch der Verwitterung unterworfen. Ja nach Chemismus des Gesteins, seiner Verwendung oder seinem Standort geschuldet, unterliegt er verschiedenen ihn schädigenden Einflüssen.

 

Der Beruf des Steinrestaurators, also des Restaurators der sich vorwiegend mit Objekten aus Stein und seiner Umgebung befasst, beschäftigt sich mit den Faktoren, die dem Objekt schädlich sein können, und kümmert sich um eine fachgerechte Konservierung und Restaurierung, und mit den Rahmenbedingungen die geschaffen werden müssen, um ein Objekt so lange als möglich zu erhalten. Desweiteren mit einer angemessenen Präsentationsweise, die dem gealterten Objekt angemessen ist.

Die moderne Restaurierung kann nichts „wie neu“ machen, sie will es auch nicht. Wir versuchen Kulturgut so gut als möglich zu erhalten, und so unverfälscht wie möglich an die nächsten Generationen weiterzugeben. Allerdings soll eine angemessene Nutzung nicht verhindert, sondern weiter ermöglicht werden.

Diese Ziele setzen ein fundiertes Wissen über Chemie, Kunst- und Restaurierungsgeschichte, sowie Bearbeitungs- und Konservierungstechniken voraus, welche ich in meinem Studium der Konservierung und Restaurierung von Kulturgut aus Stein, an der Fachhochschule Köln, sowie bei mehrjährigen Praktika bei verschiedenen Handwerks- und Restaurierungsbetrieben erwerben konnte.

 

Seit 2012 übe ich den Beruf des Steinrestauratoren hauptberuflich und selbstständig aus. Meine Auftraggeber sind meist Behörden aus dem öffentlichen, dem kommunalen und dem kirchlichen Bereich.

Seit Anfang 2019 bin ich mit meiner Werkstatt Teil des Gewerkhaus Dießen am Ammersee und möchte zusätzlich zu meiner Arbeit als Restaurator, mit meinem Projekt „Das Lapidarium“, die Verwendung von Stein in der Kunst in einen größeren Kontext stellen.

 

Termine nach Vereinbarung.

Kontakt:

08807 439 0422

0176 383 02402

info(at)das-lapidarium.de

www.das-lapidarium.de (im Aufbau)